Akupunktur
Ziele der Akupunktur
Der Körper setzt Nadelreizen seine regulative Energie entgegen.
Gut gewählte Nadeln helfen dem Körper den Schmerz oder das Problem selbst zu lösen.
Akupunktur ist eine chinesische Behandlungsmethode.
Bereits vor 4000 Jahren haben die chinesischen Ärzte mit Bambussplittern in Punkte gestochen. Heute sind es technisch hochentwickete hypoallergene Edelstahlnadeln.
Etwas das sich im heutigen Umfeld der High-Tech-Schulmedizin behauptet, ist wirksam.
Studien haben das vielfach belegt.
Akupunktur setzt gezielte Reize auf die Meridiane des Körpers. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz: Nadeln oder Injektionen werden in spezifische Akupunkturpunkte gesetzt, um den Energiefluss zu harmonisieren. Zusätzlich können Massagen der Meridiane, wie Tui Na, Gua Sha und Schröpfmassagen, angewendet werden. Auch Akupressur und Kinesiotape gehören zu den Behandlungsmöglichkeiten, um die Meridiane zu aktivieren und das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen.
Sie wirkt hervorragend auf Schmerzen und bei Beschwerden des Bewegungsapparates.
Die inneren Organen werden durch Punkte und Behandlungen gestärkt.
Die Befragung des Patienten bestimmt, welche Punkte gewählt werden, in einzelnen Fällen erfolgt zur Klärung der Punktauswahl auch eine Zungen- und Pulsdiagnostik.
Bei Schmerzen wird der Schmerzbereich akribisch abgetastet um die aktiven Punkte und deren Lage zu lokalisieren. Diese werden direkt genadelt und aus der Ferne beeinflusst.
Fernpunkte, die auf die Schmerzregion einwirken oder allgemeine Schmerzpunkte liegen für gewöhnlich an Armen und Beinen. Die Nadeldicke und die Stichtiefe wird an die Schmerzsituation und die Sensibilität des Patienten angepasst.
Das können Sie tun
Kommen Sie zu einem Erstgespräch in die Praxis und wir finden gemeinsam heraus, welches Akupunkturverfahren für Sie ideal ist.